Permalinks für Flopps Tolle Karte haben folgendes Format
http://flopp.net/?parameter
oder
http://flopp-caching.de/?parameter
oder
http://foomap.de/?parameter
Permalinks für die aktuelle Kartenansicht (inklusive Marker) können über den entsprechenden Eintrag in der Sidebar erzeugt werden:
Auf diese Weise kann die aktuelle Kartenansicht mit anderen Leuten geteilt werden (z.B. Link per Mail verschicken) und „abgespeichert“ werden (Lesezeichen/Bookmark hinzufügen).
Für externe Anwendungen (z.B. um z.B. aus GSAK auf die Karte zuzugreifen) können Permalinks aber auch manuell aufgebaut werden.
parameter
sind URL-Parameter, die das Aussehen der Karte bestimmen und die Positionen der anzuzeigenden Marker definieren. Wie üblich werden die einzelnen Parameter durch &
getrennt.
Alle Parameter sind optional. Fehlende oder ungültige Werte werden entweder aus den restlichen Parametern bestimmt oder es werden Default-Werte verwendet.
Grundparameter:
c=KOORDINATEN
Durch diesen Parameter wird die Mitte der Kartenansicht definiert. DieKOORDINATEN
sind in einem zulässigen Format anzugeben (siehe unten im Abschnitt „Koordinaten-Formate“). Fehlt der Parameter, wird die Mitte der Karte auf den Mittelwert der Markerpositionen gesetzt, sind keine Marker angegeben, wird die Mitte Deutschlands verwendet.z=ZOOM
Hierdurch wird die Zoomstufe der Karte definiert. Möglich sind Werte von1
(Komplettansicht der Erde) bis18
(einzelne Häuser sind gut zu sehen). Ist kein Zoomwert angegeben, oder ist der angegebene Zoomwert ungültig, wird der Defaultwert12
(eine Großstadt wie Berlin wird kartenfüllend dargestellt).t=KARTE
Auswahl des Kartenstils. Erlaubte Werte fürKARTE
sindOSM
(Standard-Karte von Openstreetmap),OSM/DE
(Openstreetmap in einem speziellen deutschen Stil),OCM
(OpenCycleMap),MQ
(MapQuest/OSM),roadmap
(Straßenkarte von Google Maps),satellite
(Googles Satellitenansicht),hybrid
(Googles Satellitenansicht mit Straßen als Overlay),terrain
(Googles Geländekarte mit Hillshading). Defaultwert:OSM
Marker:
m=ID1:KOORDINATEN1:RADIUS1:NAME1*ID2:KOORDINATEN2:RADIUS2:NAME2*…
Hierdurch werden die anzuzeigenden Marker definiert. Der Eintrag eines Markers besteht seinerID
(A
bisZ
), seinen KoordinatenKOORDINATEN
in einem zulässigen Format (siehe unten im Abschnitt „Koordinaten-Formate“), demRADIUS
des Kreises in Metern um den Marker und demNAME
des Markers (zulässige Zeichen:A
–Z
,a
–z
,0
–9
,-
und_
). Die einzelnen Werte sind durch Doppelpunkte (:
) voneinander getrennt.
Die Markereinträge werden durch Sternchen (*
) getrennt. Es können bis zu 26 Marker angegeben werden. Wichtig dabei ist, dass die IDs der Marker jeweils nur maximal einmal verwendet werden.d=SOURCE1:TARGET1*SOURCE2:TARGET2*
Hierdurch wird angegeben, zwischen welchen Markern Distanzlinien gezeichnet werden sollen. Die zwei Marker-IDs einer Linie werden jeweils durch einen Doppelpunkt (:
) getrennt; die Markerpaare zweier Linien durch Sternchen (*
)
Koordinaten-Formate:
Für Koordinatenangaben (bei der Kartenmitte und den Markern) sind folgende Formate zulässig:
- Breite und Länge in Dezimalgrad durch einen Doppelpunkt getrennt, z.B.
48.002050:7.85945
- Grad+Bogenminuten (das übliche Format beim Geocaching), z.B.
N 48 00.123 E 7 51.567
- Grad mit „Hemisphärenmarkern“ N/S/E/W, z.B.
N 48.002050 E 7.85945
- Grad mit Vorzeichen (positiv für Nord/Ost, negativ für Süd/West) z.B.
48.002050 -7.85945
Beispiele:
- http://flopp.net/?c=54.180176:7.888815&z=15&t=hybrid Satellitenansicht (mit Straßenoverlay) von Helgoland. Keine Marker. Die Koordinaten sind in Dezimalgrad durch Doppelpunkt getrennt angeben.
- http://flopp.net/?c=N 52 30.870 E 013 21.007&z=17&t=OSM/DE&m=A:N 52 30.870 E 013 21.007:100:Siegessaeule Karte im deutschen OSM-Stil, zentriert auf die Berliner Siegessäule, mit einem Marker, der genau auf der Siegessäule liegt und einen Kreis mit Radius 100m hat. Die Koordinaten sind in Grad und Bogenminuten angegeben.
- http://flopp.net/?c=48.385926:8.223136&z=8&t=roadmap&m=A:48.005113:7.808402:161:Freiburg*B:49.007727:8.379691:161:Karlsruhe*C:48.774773:9.173453:161:Stuttgart*&d=A:B*B:C*C:A Karte (Google Straßenkarte), zentriert auf Freudenstadt, mit Markern auf Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart. Die Koordinaten sind in Dezimalgrad durch Doppelpunkt getrennt angeben. Die Marker werden durch Linien verbunden.
Update:
- 20.9.2013: Marker haben jetzt Namen; mehrere Linien,
- 6.3.2013: OCM und MQ als Kartentypen hinzugefügt,