(Eine aktualisierte und erweiterte Version dieses Artikels gibt es in meinem Lauf-Blog!)
Wer einen ANT+-fähigen Garmin Forerunner (bei mir: Forerunner 610) und den zugehörigen ANT+-Stick sein Eigen nennt und unter Linux unterwegs ist (bei mir: Ubuntu 14.10), kann seine GPS-Uhr mit dem Rechner über das Kommandozeilentool antfs-cli synchronisieren.
antfs-cli
ist ein Python-Programm, das auf den Python-Libraries openant und pyusb aufbaut. Unterstützte Geräte sind auf der Projektseite von antfs-cli
aufgelistet.
Da die beiden Bibliotheken und das Programm typischerweise nicht im Lieferumfang der gängigen Linux-Distributionen vorhanden sind, bietet sich eine direkte Installation über github an:
# create a directory where we can put all the source code
mkdir ~/forerunner
cd ~/forerunner
# download and install pyusb
git clone https://github.com/walac/pyusb.git
(cd pyusb; sudo python setup.py install)
# download and install openant
git clone https://github.com/Tigge/openant.git
(cd openant; sudo python setup.py install)
# download and install antfs-cli
git clone https://github.com/Tigge/antfs-cli.git
(cd antfs-cli; sudo python setup.py install)
Nach der Installation der Tools kann das Verzeichnis ~/forerunner
im Prinzip wieder entfernt werden.
Ruft man nun im Terminal das Kommando
antfs-cli
auf, wird eine drahtlose Verbindung vom Rechner zum Forerunner über das ANT+-Protokoll hergestellt.
Beim ersten Aufruf wird das sogenannte Pairing durchgeführt, bei dem am Forerunner die Verbindungsanfrage von antfs-cli
bestätigt werden muss.
Anschließend werden auf dem Gerät vorhandene aufgezeichnete Aktivitäten in das Verzeichnis ~/.config/antfs-cli/XXXXX/activities/
heruntergeladen – wobei XXXXX
die numerische Id des Forerunners ist (in meinem Fall ist das eine 10-stellige Zahl). Bei weiteren Aufrufen von antfs-cli
werden nur die neuen Aktivitäten heruntergeladen.
Die heruntergeladenen Daten (im Garmin eigenen FIT-Format) können nun z.B. manuell zu Garmin Connect hochgeladen werden oder mit den Kommandozeilentool gpsbabel in andere Formate konvertiert und weiterverarbeitet werden.