Unser zugegeben kurzer Sommerurlaub bestand aus einer einwöchigen Hausboottour mit zwei Familien in einem altersschwaches Riviera 1130.
Abfahrtshafen war der Sitz der Hausbootvermietung in Hochfelden. Von dort aus ging es auf dem Rhein-Marne-Kanal westwärts über Saverne bis zum defekten Schiffshebewerk Arzviller. Dort drehten wir um und fuhren nach Straßburg und wieder zurück zum Heimathafen.
Die Gesamtstrecke war 120km lang, insgesamt haben wir 66 Schleusungen an 33 Schleusen durchgeführt.
Maximale Höhe: 236 m
Minimale Höhe: 129 m
Tag 1: Hochfelden – Lupstein
Tag 2: Lupstein – Saverne
Hafen von Saverne
Château des Rohan in Saverne
Tag 3: Saverne – Lutzelbourg
„Große Schleuse“ in Saverne mit Zuschauern
Hafen von Lutzelbourg von oben
Tag 4: Lutzelbourg – Arzviller – Saverne
Defektes Schiffshebewerk von Arzwiller
Tag 5: Saverne – Brumath
Zu Hausbooten umgebaute Transportschiffe
Tag 6: Brumath – Straßburg – Souffelweyersheim
Fort Rapp bei Reichstett
Tag 7: Souffelweyersheim – Hochfelden
Tag 8: Putzen des Boots und Abfahrt nach Hause 🙁
Das ist ja interessant. Hatte da schon den einen oder anderen Beitrag im Fernsehen gesehen und fands eigentlich auch recht spannend mit dem Hausboot die Gegend zu erkunden. Findet man sich da schnell rein oder geht die ersten paar Tage viel Zeit mit Probieren verloren? Als Ungeübter stelle ich mir das nicht so einfach vor, vor allem auch in Schleusen usw.
Welches GPX-Kartenplugin nutzt Du denn da? Scheint ja etwas anders zu funktionieren, als das was ich nutze.
Wir waren selbst absolute Neulinge und eigentlich hat alles recht schnell geklappt. Die Schleusen sind überhaupt kein Problem: einigermaßen gerade und langsam reinfahren, zwei machen das Boot mit Seilen fest, ein dritter aktiviert die Schleuse, fertig! Am Ende haben das sogar unsere Kinder gemacht. Für’s nächste Mal werden wir aber wohl ein etwas komfortableres Boot mieten, das was wir da hatten war unterste Kategorie – aber dafür billig 😉
Nach einem Kartenplugin habe ich lange gesucht und bin irgendwann bei http://wordpress.org/plugins/wp-gpx-maps/ gelandet. Das ist einfach und funktioniert.
Ah, danke für den Link.
Das muss ich mir mal genauer ansehen, bisher habe ich http://www.matusz.ch/blog/projekte/xml-google-maps-wordpress-plugin/ genutzt. Das funktioniert zwar noch tadellos, wird aber nicht mehr weiterentwickelt.
Das Plugin hatte den Vorteil, dass man keine Shortcodes nutzen muss, sondern es automatisch Hyperlinks auf GPX etc zu Karten umwandelt.
Also als ich mit einigen Freunden das erste mal mit einem Boot unterwegs war, hatten wir nur eine sehr bescheidene Einführung. Als wir dann das erste mal durch so eine Schleuse durchmussten, war das ein großes Chaos 😀 Zum Glück wurde uns schnell von ein paar erfahreneren Bootssportlern geholfen und so war die zweite Schleuse auch kein großes Problem mehr. Selbst wenn eine Einführung fehlt hat man eigentlich alles schnell gelernt.
Die gleiche Strecke sind Freunde von uns im Frühjahr gefahren. Denen hat es super gefallen. Allerdings haben sie berichtet, dass es wohl etwas schwieriger ist, Einkaufen zu gehen, da Supermärkte etwas weiter weg von der Strecke sind und dann das dann in logistischen Aufwand ausartet. Wie war das bei Euch?
Das stimmt. Einkaufen war nicht so einfach. Mit ein bisschen Planung funktioniert das aber.
Die Orte durch die man fährt haben alle irgendeine Einkaufsmöglichkeit (Saverne: Super-U, Lutzelbourg: Coop, Hochfelden: Match, usw.), die muss man halt vorher recherchieren. Einer muss sich dann opfern und mit großem Rucksack ein paar Minuten laufen 😉
Sind ja echt schöne Bilder dabei, coole Sache. 🙂
Danke.
Die schönsten Bilder fehlen aber, da ich hier nur Bilder ohne Familienangehörige einstelle 😉
Hallo,
wir haben das schon 5 Mal gemacht…
Ist echt eine super Sache.
Wir haben für Einkäufe etc. immer Fahrräder an Bord.
Ich tumel mich auch in diesem kleinen hausbootforum rum: http://www.ferien-auf-dem-wasser.de/hausboot-forum/ – da hab ich auch Berichte zu unseren Touren veröffentlicht
Vielen Dank für den Artikel.
Auf meinem Blog verwende ich auch das OSM-Plugin. Ein kleines Problem gibt es mit Yoast. Ich habe es so gelöst, dass das ich alle Punkt von Yoast abarbeite und dann als letztes die Karte einfüge, dann funktioniert alles recht gut. Wünschenswert wäre, dass man 2 oder mehrere POIs in die Karte einfügen könnte.
Wer sich ein bisschen auf die Kanäle einstimmen möchte, dem empfehle ich einen Krimi von Georges Simenon, der ein passionierter Segler war und diese Kanäle sehr oft befahren hat. Ein Beispiel ist „Der Treidler der Providence“ oder „Le charretier de la Providence“. Ohne die Spannung nehmen zu wollen, kann man doch sagen, dass er z.B. den Wasser-Überlauf eines geschlossenen Schleusentors sehr genau beschrieben hat. Viele seiner Krimis spielen am Kanal. Die Bücher sind besser als die Verfilmung.
Wer möchte, kann auch die meist geteerten Wege neben dem Kanal mit Fahrrad befahren, sie heißen chemins de halage. Auf den Treidelpfaden zogen in früherer Zeit Pferde die Lastkähne, Motoren waren sehr teuer, genauso ein Schlepper. Der Treidler, siehe oben, war für die Pferde verantwortlich.
Hallo Florian,
das war sicher eine schöne und vor allen Dingen entspannte Tour. Darf ich Dich mal fragen, was es kostet, so ein Hausboot zu mieten für eine Woche? Du hast ja geschrieben, dass es „billig“ war. 😉 Das klingt schon mal gut. Reisen mit der Familie kostet ja… 🙂
Liebe Grüße
Martina
Hi Martina,
das weiß ich leider gar nicht mehr.
Ich weiß nur noch, dass das Hausboot nicht mehr das allerneuste Modell war und wir uns die Kosten mit einer zweiten Familie geteilt haben. Insgesamt war es dann wohl erstaunlich günstig.
Beste Grüße
Florian
Kann mir jemand sagen, wo gibt es überall Landstrom zwischen Hesse und Saverne